Immer am zweiten Augustwochenende heißt es „Die Crumbocher Kerb is do". Seit 1999 belebt unsere Kerbgemeinschaft mit ihren rund 150 Mitgliedern dieses tolle Traditionsfest in der Ortsmitte.
Mit einer Open-Air-Musikveranstaltung am Samstag und mit dem Kerbumzug und anschließender Livemusik am Sonntag organisieren sie die Höhepunkte.
Offiziell eröffnet wird die Kirchweih am Donnerstag. Über das komplette Wochenende erfolgt die Aufstellung eines Vergnügungsparks mit Autoscooter in der Darmstädter Straße. Am Freitag beendet die Diskothek Red Stone die Sommerpause mit einer Kerbparty. Zusätzlich an allen Tagen geöffnet haben (einschließlich zum Frühschoppen am Montag) die Crumbacher Gasthäuser. Jetzt fehlen nur noch Sie - denn "die Kerb ist unser".
Freitag bis Montag
Vergnügungspark in der Darmstädter Straße
Freitag ab 20.30 Uhr
Hof und Diskothek Red Stone
Samstag ab 20.30 Uhr
5 Stunden Live-Musik mit Livebands „Melibokus“ und „Rock'n Rindsworscht“ auf dem Kerbplatz (5 € Eintritt, Einlass ab 20 Uhr)
Sonntag ab 14.00 Uhr
Kerbumzug
Sonntag ab 16.30 Uhr
Kerbredd und Livemusik auf dem Kerbplatz mit dem "Singenden Landwirt"
Montag ab 20.30 Uhr
Kerbausklang mit der Johnny-Cash-Huldigungskapelle „Jay Dick & his Jailbreak Brothers“ in der "Linde"
Kerb ist der regionale Ausdruck für Kirchweih. Das Fest erinnert daran, dass die örtliche (seit der Reformationszeit evangelische) Kirche im 13. Jahrhundert, also in der Entstehungszeit der Burg Rodenstein, dem Heiligen Laurentius von Rom als Schutzpatron geweiht worden ist. Der Festtag von Sankt Laurentius ist der 10. August - deshalb wird zu diesem Termin in Fränkisch-Crumbach Kerb gefeiert.
Mehr über die Crumbacher Wirtshäuser finden Sie hier.
Newsletter jetzt anfordern:
Während der Kerb sind die Parkmöglichkeiten im Ortskern eingeschränkt. Bitte beachten Sie unbedingt die Halteverbotszonen und halten Sie die Rettungswege frei.
Weitere Verbindungen über das Mobilitätsportal bei odenwaldmobil.de.
Schreiben Sie einen Kommentar.
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.