Ehrenamt
Brandschutz
Der abwehrende Brandschutz und die Hilfeleistung obliegt In Hessen den Gemeinden in ihrem Gebiet. Sie haben dazu insbesondere eine den örtlichen Verhältnissen...
Bundesfreiwilligendienst; Informationserteilung
Der Bundesfreiwilligendienst ermöglicht es Ihnen, sich in sozialen, kulturellen, ökologischen oder anderen gemeinwohlorientierten Tätigkeitsfeldern zu engagieren. Der Dienst...
Ehrenamtspauschale geltend machen
Üben Sie eine Tätigkeit im Dienst oder im Auftrag einer steuerbegünstigten Körperschaft (z.B. Verein oder Stiftung) oder einer juristischen Person des öffentlichen Rechts (z.B....
Ehrenamtssuchmaschine
Eine lebendige Demokratie benötigt aktive und engagierte Bürgerinnen und Bürger. In vielen Bereichen hat dieses Engagement schon Tradition. Etwa 2.000.000 Bürgerinnen und Bürger...
Ehrenzeichen für Rettungsdienstkräfte
Menschen, die langjährig unentgeltlich Arbeit als Rettungskräfte geleistet haben, können mit dem Hessischen Rettungsdienstehrenzeichen geehrt werden. Es stellt eine Anerkennung...
Freiwillige Feuerwehr – Mitglied werden
Jede Kommune in Hessen hat eine Feuerwehr. Die meist ehrenamtlichen Mitglieder der Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr helfen Menschen in Notsituationen. Sie...
Jugendfeuerwehr – Mitglied werden
Fast jede Freiwillige Feuerwehr in Hessen hat auch eine Jugendfeuerwehr. Hier können Kinder und Jugendliche von 10 - 17 Jahren Mitglied werden. In der Jugendfeuerwehr gibt es...
Katastrophenschutz
Katastrophe im Sinne des Gesetzes ist ein Ereignis, das Leben, Gesundheit oder die lebensnotwendige Versorgung der Bevölkerung, Tiere, erhebliche Sachwerte oder die natürlichen...
Kinderfeuerwehr – Mitglied werden
Immer mehr Freiwillige Feuerwehren bieten neben der Jugendfeuerwehr, in der Kinder und Jugendliche von 10 - 17 Jahren Mitglied werden können, auch Kindergruppen an. Diese oft...
Landesstiftung „Miteinander in Hessen“
Das Land Hessen begründet als Stifter mit der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ eine Institution, die in ihren Entscheidungen unabhängig von staatlichen Strukturen das...
Ortsvorsteher/Ortsvorsteherinnen
Die Zusammensetzung der Ortsbeiräte sowie die jeweiligen Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher können über die nachfolgenden Links eingesehen werden: Amdorf Burg Guntersdorf...
Seniorenvertretung (Seniorenbeirat)/Landesseniorenvertretung
Seniorenvertretungen haben das Ziel, die spezifischen Interessen der älteren Menschen in politische Entscheidungsprozesse, gegenüber der Verwaltung und der Wirtschaft und im...
Sportlerehrung
Die Stadt Herborn führt alle zwei Jahre eine Ehrung der erforlgreichen Sportlerinnen und Sportler durch. Die nächste Ehrung wird im Jahr 2018 durchgeführt....
Technisches Hilfswerk; Anforderung
Das THW wird durch die örtlichen Stellen für den Bevölkerungsschutz bei Bedarf angefordert. Das THW unterstellt sich im Einsatzfall der örtlichen Einsatzleitung. Das THW kann...
Technisches Hilfswerk; Verpflichtung
Wenn Sie sich selbst im THW engagieren möchten, besuchen Sie einfach den nächsten THW-Ortsverband in ihrer Nähe. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren können sich...
Technisches Hilfswerk Finanzierung
Sie können das THW zusätzlich durch Spenden unterstützen. Spenden an die Stiftung Technisches Hilfswerk (THW) sind als Spenden für gemeinnützige Zwecke und Organisationen...
Technisches Hilfswerk Freistellung
Als THW-Helfer/-innen werden Sie bei Einsätzen von Ihrer Arbeit freigestellt. Eine zeitliche Begrenzung für einen Einsatz gibt es nicht, ggf. erfolgt eine Freistellung für die...
Tierschutz
Tierschutz bedeutet, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen, gleichgültig ob es sich um ein wildlebendes oder i...
Übungsleiterpauschale geltend machen
Einnahmen aus der Nebentätigkeit für eine steuerbegünstigte Organisation (z.B. Verein oder Stiftung) oder eine juristische Person des öffentlichen Rechts (z.B. Kommune, Land...
Verleihung von Orden und Ehrenzeichen
Vorbereitung und Durchführung der Verleihung von Orden und Ehrenzeichen....
Wahlhelfer
Wahlhelfer sind wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger, die am Wahltag in den Wahlvorständen als Wahlvorsteherin oder Wahlvorsteher und Beisitzerinnen und Beisitzer die...
Ihre Bewertung hilft uns weiter.
Bitte helfen Sie mit, die Qualität dieser Website ständig zu verbessern. Geben Sie einfach eine kurze Bewertung zu den oben stehenden Inhalten ab.