Umschulung
Anerkennung einer Facharzt-,Schwerpunkt- oder Zusatz-Weiterbildung für Ärztinnen und Ärzte in Hessen
Wenn Ärztinnen und Ärzte Ihre Weiterbildung (Facharzt, Schwerpunkt, Zusatzweiterbildung) abschließen möchten, müssen Sie sich bei der Ärztekammer melden und eine entsprechende ...
Aufenthaltserlaubnis zu Aus- und Weiterbildungszwecken verlängern
Sie müssen Ihre Aufenthaltserlaubnis, die Ihnen zu Aus- und Weiterbildungszwecken erteilt wurde, rechtzeitig verlängern, wenn Sie Ihre Aus- oder Weiterbildung in Deutschland fortsetzen wollen.
Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG), sogenanntes „Aufstiegs-BAföG“
Das Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung -Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - das sogenannte "Aufstiegs-BAföG" - verfolgt das Ziel, Teilnehmerinne...
Ausbildungsförderung für Fortbildung beantragen
Ausbildungsförderung können Sie für den Besuch von Abendhauptschulen, Berufsaufbauschulen, Abendrealschulen und -gymnasien und Kollegs erhalten. Als Ausländer können Sie...
Berufliche Weiterbildung, Förderung besonderer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Ältere beschäftigte Arbeitnehmer können bei einer beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit mit der Übernahme der Weiterbildungskosten gefördert werden, soweit...
Berufskraftfahrer-Qualifikation: Nachweis der Weiterbildung
Wer am Güterkraftverkehr teilnimmt und hierfür eine der Fahrerlaubnisklassen C1, C1E, C oder CE braucht oder wer am Personenverkehr teilnimmt und hierfür eine der...
Bildungsgutschein beantragen
Mit einem Bildungsgutschein sicherert Ihnen die Bundesagentur für Arbeit zu, dass sie Kosten einer beruflichen Weiterbildung sowie die hierfür notwendigen Fahrkosten übernimmt...
Bildungsurlaub
Ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung ist der Bildungsurlaub. Hessische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben im Jahr grundsätzlich Anspruch auf 5 Tage bezahlte...
Bildungsurlaub Informationen für Beschäftigte
Das Hessische Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub kurz: „Hessisches Bildungsurlaubsgesetz (HBUG)“ regelt den Anspruch hessischer Beschäftiger zur Freistellung von der...
Bildungsurlaubsveranstaltungen; Anerkennung der Geeignetheit als Träger beantragen
Das Hessische Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub regelt neben den Freistellungsvoraussetzungen hessischer Beschäftigter auch ein zweistufiges die Anerkennungsverfahren...
Fernlehrgänge Zulassung
Alle Fernlehrgänge bedürfen einer staatlichen Zulassung bevor sie angeboten werden.
Hessische Qualifizierungsoffensive – Qualifizierungsschecks
Das Instrument "Qualifizierungsscheck" will die Beschäftigungschancen von gering qualifizierten Beschäftigten (über 27 Jahre) verbessern. Beschäftigte werden dabei...
Kriegsopferfürsorge, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sollen eine erstmalige Eingliederung oder eine Wiedereingliederung des gesundheitlich geschädigten Menschen in Arbeit, Beruf und...
Qualifizierung während des Bezugs von Kurzarbeitergeld
Arbeitnehmer/innen mit Anspruch auf Kurzarbeitergeld oder Saison-Kurzarbeitergeld haben die Möglichkeit, allgemeine oder spezifische berufliche Qualifizierungsmaßnahmen zu...
Qualifizierung während des Bezugs von Transferkurzarbeitergeld
Als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin mit Anspruch auf Transferkurzarbeitergeld haben Sie über Ihren Arbeitgeber die Möglichkeit, an einer beruflichen Qualifizierungsmaßnahme...
Schulungsveranstalter für die Ausbildung von Gefahrgutbeauftragten Anerkennung
Möchten Sie Schulungen für Gefahrgutbeauftragte durchführen, müssen Sie als Schulungsveranstalter durch die örtlich zuständige IHK anerkannt werden.
Übergangsgeld
Übergangsgeld dient zur Sicherung des Lebensunterhalts. Es wird erbracht, wenn Versicherte Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erhalten. Um das Übergangsgeld zu berechnen,...
Umschulung wegen Berufskrankheit
Sie leiden an einer Berufskrankheit und möchten oder können nicht mehr in Ihrem Beruf arbeiten? Wenn Sie erwerbsfähig sind, finanziert die Unfallversicherung unter Umständen...
Vorqualifikation für Aufstiegs-BAföG bescheinigen
Damit Ihre berufliche Aufstiegsfortbildung durch das Aufstiegs-BAföG gefördert werden kann, müssen Sie Ihre Vorqualifikation nachweisen.
Ihre Bewertung hilft uns weiter.
Bitte helfen Sie mit, die Qualität dieser Website ständig zu verbessern. Geben Sie einfach eine kurze Bewertung zu den oben stehenden Inhalten ab.