Ich bin neu auf dieser Website...
Was gibt es Neues hier?
Ich bin in einer Notlage - wo bekomme ich Hilfe?
Die Abfallentsorgung privater Haushalte und somit auch von Problemstoffen obliegt den Landkreisen und kreisfreien Städten als öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger.
Für Wertstoffe gibt es in Fränkisch-Crumbach unterschiedliche Sammelsysteme.
Altglas
Altglas-Container stehen in der Saroltastraße auf dem Parkstreifen vor dem Park. Ein weiterer Standort auf dem Parkplatzes des EDEKA-Einkaufsmarktes in der Jahnstraße steht vorläufig noch nicht zur Verfügung und muss erst baulich erneuert werden.
Altkleider
Eine Sammelcontainer für Altkleider, betreut von der Kleidersammlung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Kreisverband Odenwaldkreis e. V. steht ebenfalls in der Saroltastraße auf dem Parkstreifen vor dem Park.
Als Alternative zu den Altkleidersammlungen betreibt der DRK-Kreisverband in Erbach die DRK-Modetruhe, in der gespendete und gut erhaltene Bekleidung einer breiten Bevölkerungsschicht gegen geringes Entgelt zur Verfügung gestellt wird.
Wertstoffsäcke ("Gelbe Säcke")
Die Wertstoffsäcke werden regelmäßig von der Müllabfuhr abgeholt. Im Odenwaldkreis ist hiermit ebenso wie für andere Müllsorten die Firma RESO GmbH in Michelstadt beauftragt. Auftraggeber ist hierbei aber nicht die Gemeinde über den Müllabfuhr-Zweckverband Odenwald (MZVO), sondern das Duale System Deutschland (DSD).
Gelbe Säcke können sie kostenfrei - nur in haushaltsüblichen Mengen - bei folgenden Stellen zu den jeweiligen Öffnungszeiten abholen:
Abfall: Wertstoffe entsorgen
Wertstoffe sind verwertbare Abfälle wie beispielsweise Papier, Kartonagen sowie Verpackungen aus Glas, Kunststoffen oder Metall.
Für die Entsorgung von Verpackungen im Sinne des Verpackungsgesetzes sind die dualen Systeme zuständig.
Sonstige Wertstoffe, die keine Verpackungen sind, werden regelmäßig durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Landkreise und kreisfreie Städte) entsorgt.
Sammlungen von Wertstoffen können ebenfalls von gewerblichen oder gemeinnützigen Anbietern (gewerbliche oder gemeinnützige Sammlung) durchgeführt werden.
Für die Entsorgung sind im Regelfall verschiedene Entsorgungssysteme (Bring- und/ oder Holsysteme) eingerichtet:
- Containersammlung (z.B. Iglus für Altglas oder Papier) und/oder auf den Wertstoffhöfen
- Gelben Sack/ Gelbe Tonnen (für Leichtverpackungen)
- ggf. mittels speziellen Wertstofftonnen
- bei großen, nicht haushaltsüblichen Mengen über private Entsorgungsfirmen
Verfahrensablauf
Abfrage bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern erforderlich
An wen muss ich mich wenden?
Informieren Sie sich bei der Verwaltung Ihrer Gemeinde /Stadt bzw. des Abfallzweckverbandes, wie und wo die Wertstoffe eingesammelt werden. In vielen Fällen können Sie diese Information auch auf der jeweiligen Web-Site über ein „Abfall ABC“ nachschlagen.
Für die Einsammlung von Verpackungsabfällen sind die dualen Systeme zuständig. Diese haben vor Ort ein privates Entsorgungsunternehmen oder den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger mit der Einsammlung beauftragt.
Die meisten Kommunen und Landkreise geben Abfallkalender heraus, in denen die Abfuhrtermine und die Sammelarten angegeben sind.
Voraussetzungen
Abfrage bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern erforderlich
Welche Unterlagen werden benötigt?
Bitte erfragen Sie bei dem für Sie zuständigen öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, welche Unterlagen Sie einreichen müssen.
Welche Gebühren fallen an?
Abfrage bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern erforderlich
Wie für die Abfallentsorgung insgesamt gibt es auch für die Entsorgung von Wertstoffen durch die Landkreise und kreisfreien Städte keine landesweit einheitliche Gebührenregelung.
Informationen zu den anfallenden Kosten finden Sie in der jeweiligen Abfallgebührensatzung Ihres öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers sowie auf den Homepages der gewerblichen Entsorger.
Für Verpackungen greift die Produktverantwortung. Die Entsorgung von Verpackungen nach dem Verpackungsgesetz wird vom Verbraucher beim Kauf des Produktes bereits bezahlt.
Welche Fristen muss ich beachten?
Abfrage bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern erforderlich
Bearbeitungsdauer
individuell
Rechtsgrundlage
Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen (VerpackG)
Örtliche Satzungen der Landkreise und kreisfreien Städte (meist getrennt nach Abfallentsorgungssatzung und Abfallgebührensatzung, veröffentlicht im Internet oder dem amtlichen Anzeiger/Kreisblatt)
Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
VerpackG
Fachlich freigegeben am 14.03.2022 durch:
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Kontakt
Gemeindevorstand Fränkisch-Crumbach - Abfallentsorgung
Rodensteiner Straße 8
64407 Fränkisch-Crumbach
Haltestellen:
Fränkisch-Crumbach Kirche
Linie: 10.1
Linie: 693
Fränkisch-Crumbach Feuerwehr
Linie: X69
Parkplätze:
Rathaushof
Parkplatz: 8
(gebührenfrei)
Pretlackstraße
Parkplatz: 6
(gebührenfrei)
Rathaushof
Behindertenparkplatz: 2
(gebührenfrei)
kein Aufzug
behindertengerecht
06164 9303-0
06164 9303-93
gemeinde@fraenkisch-crumbach.de
Montag 08:30 - 12:00 Uhr
Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr
Mittwoch 09:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag 08:30 - 12:00 Uhr
Sonja Haller
Zuständiger Fachbereich
Abfallentsorgung
Aktuelles
Bürgermeister-Blog

20. Februar 2019Mit Beginn dieses Jahres sind die Abfallgebühren leicht gestiegen. Die graue 60-Liter-Restmülltonne etwa kostet 50 Cent mehr im Monat, die Gebühr für die grüne Biotonne ist um 10 Cent pro Monat gestiegen.
Weiterlesen
Bürgermeister-Blog
15. Februar 2018Ein Blick auf die Gebührenentwicklung zu Jahresbeginn zeigt Erfreuliches. Die Abfallgebühren sind seit dem 1. Januar gesunken, die graue 60-Liter-Restmülltonne etwa kostet über acht Prozent weniger pro Monat.
Weiterlesen