Ich bin neu auf dieser Website...
Was gibt es Neues hier?
Ich bin in einer Notlage - wo bekomme ich Hilfe?

De Ourewälle Max un Moritz

Jeder kennt die Lausbubengeschichten über Max und Moritz von Wilhelm Busch. Hier können Sie Auszüge daraus im Odenwälder Dialekt erleben - nicht nur als Text zum Lesen, sondern auch zum Anhören (komplett und von einzelnen Wörtern). Gesprochen wurden die Passagen von Elisabethe Bangert (rechts im Bild), in Fränkisch-Crumbach besser bekannt als "Tante Liesel", denn sie war lange Jahre Leiterin des Sarolta-Kindergartens. Die ursprüngliche Aufnahme entstand 1998 im Rahmen eines Internet-Projekts mit der FH Darmstadt (heute: Hochschule Darmstadt) unter Anleitung des Professors für Informatik Dr. Heinz-Erich Erbs (links im Bild).

0:00
0:00
Es Vorwort

* Bäise Buwe gitt's schun imme -
Max un Moritz sin noch schlimme!
Daonn mit eerne * Straasch, die Reiwe,
doun se's wäiklisch iwwetreiwe.

Gar nix wolde die sunscht häijen,
als wie nor die Leit ze * äijen,
un vun eerne schlääschte Bosse
konnde die moinaad nit losse. - -
Nix wie nor dumm Zeig im Hern,
ja, sou hatte die des gern:
* Aolde nexe, Kinne fobbe,
Ebbel strenze, Veeh veklobbe -
aonstatt alsfort in de Schul
* rimzehogge uffm Stuhl,
mit de Kunfemaonde schäi
* sunndaogs in die Käich ze gäih. - -
Baß nor uff, isch säh's schun kumme,
des hot kao gut Enn genumme!! - -
Daß im * Ourewälle Laond
Max un Moritz wern bekaonnt,
häb isch eisch die Straasch, die siwwe,
iwwesetzt un * uffgeschriwwe.

Ach, was muss man oft von bösen
Kindern hören oder lesen!
Wie zum Beispiel hier von diesen,
welche Max und Moritz hießen.

Die, anstatt durch weise Lehren
sich zum Guten zu bekehren,
oftmals noch darüber lachten
und sich heimlich lustig machten. -
Ja, zur Übeltätigkeit,
Ja, dazu ist man bereit! -
Menschen necken, Tiere quälen;
Äpfel, Birnen, Zwetschen stehlen -
Das ist freilich angenehmer
und dazu auch viel bequemer,
als in Kirche oder Schule
festzusitzen auf dem Stuhle. -
Aber wehe, wehe, wehe!
Wenn ich auf das Ende sehe!!
Ach, das war ein schlimmes Ding,
wie es Max und Moritz ging.
Drum ist hier, was sie getrieben,
abgemalt und aufgeschrieben.

0:00
0:00
De erschte Straasch

Maonche held im Stall sisch * Hinggel,
fittert se mit Waas un Dinggel
un mit Kleie - * dodewäije,
dass se schaeine * Aaije laeije.
* Sundaogs hot me daonn im Dippche,
alsemol e * Hinggelsippche,
un die Färren, zaart un foi,
stobbt me in die Pilwe noi,
daonn im * Winde leit me haolt
liewe waarm im Bett wie kaolt.

Sou waar * sellemols des aa
bei dem Bolde soine Fraa:

Hinggel hatt se Sticke drei
un en Gickel noch debei.
Säigt de Max zum Moritz kaolt:
"Kumm, mer äijen jetz die Aolt!" - -
* Hordisch nemme se e * Broud,
schneires mirrem Messe noud

in vier * Sticke, gaar nit grouß,
wie en klaone Finge blouß.
Jede Mumbel werd vun unne
iwwes Kreiz daonn * feschdgebunne,
un die läije se genaa
in de Houf vun sellre Fraa. -

Wie de Giggel guckt do druff,
sperrt e glei de Schnawwel uff,
kreeht un kreischt gickerigie,
un die Hinggel renne hie.

Jede schlickt soin Brogge nunne -
* äwwe daon, das is kao * Wunne,

henggt des ao aom aonnen drou
un fengt glei ze ziehe ou.

Riwwe, niwwe, hie un her
renne se die Kreiz un Quer,

gacken, fladden in die Häih -
äwwe lous kimmt kaone mäih!

Aome laonge derre Ascht
hengge se, verstrumbt schun fascht;
mirrem Hals sou laong wie Mosse
misse se eer * Läwe losse.

E letscht Aig noch - des is alles,
un * daonn häwwe se de Dalles!

De aold Bolden in de Stobb
häijet waos un häibt de Kobb.

Un schun sterzt se aus de * Kaomme -
ach, waos is des fer en * Jaomme!

"Ich arrm * Witfraa bin geschlaoe -
issch kaonn's jao kaom Mensche saoe!
Drowwe uffm * Ebbelboam
henggt moin * alleschäinschte Draom!"

Gaons vesteert un halwe kraonk
helt se's Messe aus em * Schaonk
schneid die Hinggel aob vum Ascht
groint sisch aus die Aache fascht,

dabbt ins Haus im diefschte Schmerz,
drickt des Veehzeig aon eer Herz.
Is de erschte Straasch vebei,
kimmt de zwatte siche glei.

Mancher gibt sich viele Müh
mit dem lieben Federvieh;
einesteils der Eier wegen,
welche diese Vögel legen,
zweitens: Weil man dann und wann
einen Braten essen kann;
drittens aber nimmt man auch
ihre Federn zum Gebrauch
in die Kissen und die Pfühle,
denn man liegt nicht gerne kühle. -

Seht, da ist die Witwe Bolte,
die das auch nicht gerne wollte.

Ihrer Hühner waren drei
und ein stozer Hahn dabei. -
Max und Moritz dachten nun:
Was ist hier jetzt wohl zu tun? -
Ganz geschwinde, eins, zwei, drei,
schneiden sie sich Brot entzwei,

In vier Teile jedes Stück,
wie ein kleiner Finger dick.
Diese binden sie an Fäden,
übers Kreuz, ein Stück an jeden
und verlegen sie genau
in den Hof der guten Frau.-

Kaum hat dies der Hahn gesehen,
fängt er auch schon an zu krähen:
Kikeriki! Kikikerikih!! -
Tak, tak, tak! - da kommen sie.

Hahn und Hühner schlucken munter
jedes ein Stück Brot hinunter;

Aber als sie sich besinnen,
konnte keines recht von hinnen.

In die Kreuz und in die Quer
reißen sie sich hin und her,

Flattern auf und in die Höh,
ach herje, herjemineh!

Ach, sie bleiben an dem langen
dürren Ast des Baumes hangen. -
Und ihr Hals wird lang und länger,
ihr Gesang wird bang und bänger,

Jedes legt noch schnell ein Ei,
und dann kommt der Tod herbei. -

Witwe Bolte in der Kammer,
hört im Bette diesen Jammer;

Ahnungsvoll tritt sie heraus:
ach, was war das für ein Graus!

"Fließet aus dem Aug, ihr Tränen!
All mein Hoffen, all mein Sehnen,
meines Lebens schönster Traum
hängt an diesem Apfelbaum!"

Tiefbetrübt und sorgenschwer
kriegt sie jetzt das Messer her;
nimmt die Toten von den Strängen,
dass sie so nicht länger hängen,

Und mit stummen Trauerblick
kehrt sie in ihr Haus zurück.
Dieses war der erste Streich,
doch der zweite folgt sogleich.

0:00
0:00
De zwatte Straasch

Doch daonn denkt die Bolten glei:
"Waos vebei is, is * vebei!
Ebbes Gures mol ze esse,
sollt me nit fer Schmerz * vegesse.
Ja, isch wer die vier in Ehr'n
noud zum * Flaonnerts schäi vezehrn."
Korz entschlosse schmeißt se daonn
alle Hinggel in die * Paonn.
Wie se se sou laije sieht,
gäit's 're doch noch aons * Gemiet.
Nackisch sinn se un * gerobbt -
uff eer Scherz e Treenche droppt:
"* Geschden waarn se noch sou schäi,
un jetzt häbb isch se nit mäih -

ach, sie waarn moi gaonzes Läwe!" - -
un de Spitz, der stäiht * denäwe.
Ou, de Max hot woas geroche -
hordisch mol uffs Dach gekroche!

Drunne sähe die zwäi Niggel
brozzele des zaart Gefliggel,
brou un knuschprisch, * schäi gebrore -
die sinn wäiklisch gut gerore! -

* Graod gäiht mirrem grouße Delle
die aold Witfraa in de Kelle.

Sauekraut helt se sisch ruff -
ja, do fraat se sisch schun druff,
weil des uffgewärmt gewiß
imme schun eer * Leibspeis is.
Die zwäi Reiwe uffm Dach
sin schun feschde bei de Sach,
daonn de Max, der hot doch glei
aa die Aongel mit debei.

Wuppdich - un do werd noch owwe
's erschde Hinggel * ruffgehowwe.
jetz kimmt's zwatte aon die Reih -
wuppdich - un es dritte glei,
un de Max - der hot de Vordel -
henggt de Giggel aon die Kordel.
Nor de Spitz, der guckt mit zu,
gauzt un gauzt un gitt kao Ruh.

Äwwe die zwäi * Briere renne
iwweseit sou schnell se kenne. -
Alleweil kimmt die Bolden ruff,
Maul un Aache sperrt se uff:
"Waos is in der Kisch daonn lous,
wou sin moi vier Hinggel blouß?"

"Waart nor, Spitz, deer wär isch weise,
meer die Hinggel zu verreiße!

Bleib nor do, du kriggscht doi Feng!"
un schun haabt se, peng - peng - peng,

* Mirrem Leffel halwe doll
jetz eerm Spitz de Buggel voll.
Selle jault: "Loß mich in Ruh,
isch kaonn * wäiklisch nix dezu!"

Max un Moritz läije sich
* vollgefresse in die Bisch,
un e Baosche guckt doch als
jerem Kerl noch aus em Hals.
Is de zwatte Straasch vebei,
kimmt de dritte sische glei.

Als die gute Witwe Bolte
sich von ihrem Schmerz erholte,
dachte sie so hin und her,
dass es wohl das beste wär,
die Verstorbnen, die hienieden
schon so frühe abgeschieden,
ganz im Stillen und in Ehren
gut gebraten zu verzehren. -
Freilich war die Trauer groß,
Als sie nun so nackt und bloß
abgerupft am Herde lagen,
sie, die einst in schönen Tagen
bald im Hofe, bald im Garten
lebensfroh im Sande scharrten. -

Ach, Frau Bolte weint aufs neu,
Und der Spitz steht auch dabei.
Max und Moritz rochen dieses;
"Schnell aufs Dach gekrochen!" hieß es.

Durch den Schornstein mit Vergnügen
sehen sie die Hühner liegen,
die schon ohne Kopf und Gurgeln
lieblich in der Pfanne schmurgeln. -

Eben geht mit einem Teller
Witwe Bolte in den Keller,

dass sie von dem Sauerkohle
eine Portion sich hole,
wofür sie besonders schwärmt,
wenn er wieder aufgewärmt. -
Unterdessen auf dem Dache
ist man tätig bei der Sache.
Max hat schon mit Vorbedacht
eine Angel mitgebracht.

Schnupdiwup! Da wird nach oben
schon ein Huhn herauf gehoben;
Schnupdiwup! Jetzt Numro zwei;
Schnupdiwup! Jetzt Numro drei;
Und jetzt kommt noch Numro vier;
Schnupdiwup! Dich haben wir! -
Zwar der Spitz sah es genau,
Und er bellt: Rawau! Rawau!

Aber schon sind sie ganz munter
fort und von dem Dach herunter. -
Na! Das wird Spektakel geben,
denn Frau Bolte kommt soeben:
Angewurzelt stand sie da,
als sie nach der Pfanne sah.

Alle Hühner waren fort -
"Spitz!" - Das war ihr erstes Wort.

"Oh, du Spitz, du Ungetüm!
Aber wart! ich komme ihm!"

Mit dem Löffel, groß und schwer,
geht es über Spitzen her;
laut ertönt sein Wehgeschrei,
denn er fühlt sich schuldenfrei. -

Max und Moritz im Verstecke,
schnarchen aber an der Hecke,
und vom ganzen Hühnerschmaus
guckt nur noch ein Bein heraus.
Dieses war der zweite Streich,
doch der dritte folgt sogleich.