Erklärung zur Barrierefreiheit

Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 ist die Gemeinde Fränkisch-Crumbach verpflichtet, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zugänglich zu machen. Grundlage dafür sind das Hessische Behinderten-Gleichstellungsgesetz (HessBGG) sowie die Hessische Verordnung über barrierefreie Informationstechnik (HVBIT) zur Umsetzung der genannten EU-Richtlinie. 

Diese Erklärung gilt für die Website www.fraenkisch-crumbach.de, nicht für hier extern verlinkte Angebote und Dienste. Die Barrierefreiheitsanforderungen ergeben sich aus §§ 3 Abs. 1 bis 4 und § 4 der BITV 2.0, die auf Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde.

1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Gemeinde Fränkisch-Crumbach arbeitet daran, die Anforderungen zur Barrierefreiheit vollständig zu erfüllen. fraenkisch-crumbach.de ist überwiegend mit den derzeit gültigen Vorschriften zur Barrierefreiheit (BITV 2.0, 2023/WCAG 2.1) vereinbar.

Die Einschränkungen finden sich im Kapitel 2 „Nicht barrierefreie Inhalte“.

2. Nicht barrierefreie Inhalte

Die hier aufgeführten Inhalte sind gemäß der Ausnahme aufgrund von unverhältnismäßiger Belastung nach Artikel 39 der Richtlinie (EU) 2016/2102 noch nicht vollständig barrierefrei:

  • PDF-Dokumente und Formulare zum Download
    Während wir unsere Veröffentlichungen barrierefrei oder barrierearm zur Verfügung stellen, gilt dies bisher nicht für alle PDF-Dokumente und Formulare. Da dies ein sehr umfangreicher Bereich ist, bitten wir um Verständnis, dass es bis zur vollständigen Umsetzung leider noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Falls Sie eine bestimmte PDF-Datei benötigen, die noch nicht barrierefrei zur Verfügung steht, kontaktieren Sie uns gerne unter gemeinde@fraenkisch-crumbach.de oder unter der unten genannten Adresse. Geben Sie bitte an, an welche Adresse wir sie Ihnen senden dürfen.
  • Unsere Wanderkarten sind derzeit nicht barrierefrei bedienbar. Es handelt sich um ein Angebot eines Fremdanbieters, auf welches wir keinen Einfluss haben. Die Karten barrierefrei zu erstellen, würde einen unverhältnismäßigen und derzeit nicht zu leistenden Personal- und Kostenaufwand verursachen.
  • Es stehen keine Erläuterungen in Deutscher Gebärdensprache zur Verfügung. Der damit verbundene Kostenaufwand ist aktuell von der Gemeinde nicht zu leisten.

Unsere Inhalte in Leichter Sprache werden nach und nach ausgebaut.

3. Erstellung der Erklärung

Diese Erklärung wurde am 26. Juni 2025 erstellt und wird fortlaufend ergänzt und aktualisiert. 

Die Aussagen zur Barrierefreiheit und deren Vereinbarung mit den Barrierefreiheitsanforderungen basieren auf einer am 26. Juni 2025 durchgeführten Selbstbewertung.

4. Kontaktangaben und Melden von Barrieren

Wenn Sie bei der Nutzung unserer Internetseite Barrieren finden oder Anregungen beziehungsweise Fragen zur Umsetzung der Barrierefreiheit haben, melden Sie sich gerne per E-Mail an gemeinde@fraenkisch-crumbach.de.

Sie können uns auch telefonisch oder per Post kontaktieren:

Gemeinde Fränkisch-Crumbach
Rodensteiner Straße 8
64407 Fränkisch-Crumbach
Tel.: 06164 93030
E-Mail: gemeinde@fraenkisch-crumbach.de

5. Durchsetzungsverfahren

Wenn Sie der Meinung sind, dass Inhalte dieser Webseite nicht barrierefrei zugänglich sind, können Sie unsere in Ziffer 4 genannte Stelle darüber informieren.

Wir versuchen Ihre Anfrage immer schnellstmöglich zu beantworten. Sollten Sie innerhalb von vier Wochen ab Zugang Ihrer Anfrage keine Antwort erhalten oder empfinden Sie die Antwort als nicht zufriedenstellend, können Sie sich an die Landesbeauftragte für barrierefreie IT wenden. Sie leitet die Durchsetzungs‐ und Überwachungsstelle Barrierefreie Informationstechnik beim Regierungspräsidium in Gießen. 

Regierungspräsidium Gießen
Landesbeauftragte für barrierefreie IT
Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten
Landgraf‐Philipp‐Platz 1−7
35390 Gießen

Telefon: 0641 3032901
Fax: 0611 32764 4036
E‐Mail  lbitrpgi.hessende
Internet:  https://rp‐giessen.hessen.de

Die Fachaufsicht über die Stelle hat das  Hessische Ministerium für Soziales und Integration inne.